MWG
digital
Die digitale Max Weber-Gesamtausgabe.
Start
Projekt
Suche
Bände
Band
Text
Bände
Abteilung I
Band 2: Die römische Agrargeschichte in ihrer Bedeutung für das Staats- und Privatrecht. 1891
Band 4: Landarbeiterfrage, Nationalstaat und Volkswirtschaftspolitik. Schriften und Reden 1892–1899
Band 7: Zur Logik und Methodik der Sozialwissenschaften. Schriften 1900-1907
Band 9: Asketischer Protestantismus und Kapitalismus. Schriften und Reden 1904–1911
Band 17: Wissenschaft als Beruf (1917/1919), Politik als Beruf (1919)
Band 22-1: Wirtschaft und Gesellschaft. Nachlaß. Teilband 1: Gemeinschaften
Band 22-2: Wirtschaft und Gesellschaft. Nachlaß. Teilband 2: Religiöse Gemeinschaften
Band 22-3: Wirtschaft und Gesellschaft. Nachlaß. Teilband 3: Recht
Band 22-4: Wirtschaft und Gesellschaft. Nachlaß. Teilband 4: Herrschaft
Band 23: Wirtschaft und Gesellschaft. Soziologie. Unvollendet 1919-1920
Inhalt
Zur Edition von „Wirtschaft und Gesellschaft“. Allgemeine Hinweise der Herausgeber der Max Weber-Gesamtausgabe
Vorwort
Einleitung
1. Abschied von „Wirtschaft und Gesellschaft“?
2. Die Entwicklung von Max Webers Beitrag „Die Wirtschaft und die gesellschaftlichen Ordnungen und Mächte“ zum Grundriß der Sozialökonomik während der Kriegszeit
3. Die Rückkehr an die Universität und das Eintreten für ein ‚hybrides‘ Fach
4. München – die Konzentration auf das Werk
5. Soziologie, wie Max Weber sie nicht betreiben will
6. Methode und allgemeine Grundbegriffe der verstehenden Soziologie (Kapitel I)
7. Besondere Grundbegriffe der verstehenden Soziologie (Kapitel II bis IV)
7.1. Die Typen der Herrschaft (Kapitel III)
7.2. Stände und Klassen (Kapitel IV)
7.3. Soziologische Grundkategorien des Wirtschaftens (Kapitel II)
8. Soziologische Typisierung und dynamische Analyse
9. Aktuelle Bezüge
10. Schlußbemerkung
Text: Wirtschaft und Gesellschaft
Editorischer Bericht
I. Zur Entstehung
II. Zur Überlieferung und Edition
1. Zur Überlieferung
a) Die Druckfassung
2. Zur Edition
a) Der Titel
b) Inhaltsverzeichnis und Kolumnentitel
c) Textgestaltung
d) Texteingriffe und Spracheigentümlichkeiten
e) Sacherläuterungen
Anhänge zum Editorischen Bericht
Anhang I: Hinweise auf Weiterführung des „Grundriß“-Beitrags
a) Kapitel und weitere Soziologien
b) Sachverhalte
Anhang II: Synopse der Inhaltsverzeichnisse 1921 und 1922
Anhang III: Gliederungsstruktur von WuG, Kapitel I–IV
Titelei
[Faksimile: Titelblatt von „Wirtschaft und Gesellschaft“, 1921]
Inhaltsverzeichnis
[Wirtschaft und Gesellschaft, 1. Lieferung, 1921]
Kapitel I. Soziologische Grundbegriffe.
§ 1. [Soziologie]
I. Methodische Grundlagen.
II. Begriff des sozialen Handelns.
§ 2. Arten des sozialen Handelns
§ 3. Soziale Beziehung
§ 4. Brauch
§ 5. Begriff der sozialen Ordnung
§ 6. Konvention und Recht
§ 7. Legitime Ordnung
§ 8. Kampf
§ 9. Vergemeinschaftung und Vergesellschaftung
§ 10. Offene und geschlossene Beziehungen
§ 11. Vertretungsgewalt
§ 12. Verband
§ 13. Verband
§ 14. [Verwaltungs- und Regulierungsordnung]
§ 15. [Betrieb, Verein, Anstalt]
§ 16. Macht und Herrschaft
§ 17. [Politischer und hierokratischer Verband]
Kapitel II. Soziologische Grundkategorien des Wirtschaftens.
Vorbemerkung
§ 1. Wirtschaften
§ 2. [Nutzleisung, Gut, Leistung]
§ 3. Arten des Wirtschaftens
§ 4. [Typische Maßregeln des rationalen Wirtschaftens]
§ 5. [Arten wirtschaftlich orientierter Verbände]
§ 6. [Tauschmittel, Zahlungsmittel, Geld]
§ 7. [Geldgebrauch und Kredit]
§ 8. Markt
§ 9. [Formale und materiale Rationalität des Wirtschaftens]
§ 10. [Geldrechnung, Haushalt]
§ 11. [Erwerben, Erwerbstätigkeit, Kapitalrechnung]
§ 12. [Naturalrechnung, Naturalwirtschaft]
§ 13. [Formale und materiale Rationalität der Geldrechnung]
§ 14. Verkehrswirtschaft und Planwirtschaft
§ 15. [Verteilung und Verbindung von Leistungen]
§ 16. [Technische Leistungsgliederung A]
§ 17. [Technische Leistungsgliederung B]
§ 18. Soziale Leistungsverteilung
§ 19. [Appropriation der Arbeitsverwertungschancen]
§ 20. Appropriation der Beschaffungsmittel
§ 21. [Appropriation der disponierenden Leistungen]
§ 22. [Expropriation des einzelnen Arbeiters von den Beschaffungsmitteln]
§ 23. [Expropriation aller Arbeiter von den Beschaffungsmitteln]
§ 24. Beruf, Berufsverteilung, Berufsgliederung
§ 24a. Hauptformen der Appropriations- und Marktbeziehungen
§ 25. [Rechnungsmäßige Leistungsoptima ausführender Arbeit]
§ 26. [Rechnungsfremde, kommunistische Leistungsvergemeinschaftung]
§ 27. Kapitalgüter, Kapitalrechnung
§ 28. [Arten der Vermittlung des Tauschs von Verfügungsgewalt]
§ 29. [Formen des Handels]
§ 29a. [Banken, Finanzgeschäfte]
§ 30. [Bedingungen formal höchster Rationalität der Kapitalrechnung]
§ 31. Typische Richtungen „kapitalistischer“ Orientierung des Erwerbs
§ 32. [Die Geldverfassung des modernen Staats. Geldarten: Kurantgeld I.]
§ 33. [Kurantgeld II: Sperrgeld]
§ 34. [Notales Geld]
§ 35. [Formale und materiale Geltung der Geldart]
§ 36. Mittel und Ziele der Geldpolitik
Exkurs über die staatliche Theorie des Geldes
Exkurs über die staatliche Theorie des Geldes.
§ 37. [Außermonetäre Bedeutung politischer Verbände für die Wirtschaft]
§ 38. [Die Ordnung der Finanzierung politischer Verbände]
§ 39. [Rückwirkung auf die Gestaltung der Privatwirtschaften]
§ 40. [Einfluß ökonomischer Interessen auf die Verbandsbildung]
§ 41. [Die letzte Triebfeder des wirtschaftlichen Handelns. Formen und Quellen des Einkommens]
Kapitel III. Die Typen der Herrschaft.
1. Die Legitimitätsgeltung.
§ 1. [Herrschaft]
§ 2. [Die drei reinen Typen legitimer Herrschaft]
2. Die legale Herrschaft mit bureaukratischem Verwaltungsstab.
§ 3. [Legal-rationale Herrschaft]
§ 4. [Die bureaukratisch-monokratische Verwaltung]
§ 5. [Bedeutung der Bureaukratie]
3. Traditionale Herrschaft.
§ 6. [Traditionale Herrschaft]
§ 7. [Traditionale Herrschaft mit Verwaltungsstab]
§ 8. [Typen traditionaler Herrschaft A]
§ 9. [Typen traditionaler Herrschaft B]
§ 9a. [Traditionale Herrschaft und Wirtschaft]
4. Charismatische Herrschaft.
§ 10. [Charismatische Herrschaft]
5. Die Veralltäglichung des Charisma.
§ 11. [Die Veralltäglichung der Charisma. Die Nachfolgefrage]
§ 12. [Veralltäglichungsinteressen des Verwaltungsstabes]
§ 12a. [Übergang in die Alltagsherrschaft]
6. Feudalismus.
§ 12b. [Lehensfeudalismus]
§ 12c. [Pfründen-, Polis- und sonstiger Feudalismus]
§ 13. [Mischformen der Herrschaft]
6. Die herrschaftsfremde Umdeutung des Charisma.
§ 14. Die herrschaftsfremde Umdeutung des Charisma
7. Kollegialität und Gewaltenteilung.
§ 15. [Kollegialität und Gewaltenteilung A]
§ 16. [Kollegialität und Gewaltenteilung B]
§ 17. [Beziehungen zu Wirtschaft]
8. Parteien.
§ 18. [Parteien, Parteiorganisation, Parteifinanzierung]
9. Herrschaftsfremde Verbandsverwaltung und Repräsentanten-Verwaltung.
§ 19. [Herrschaftsfremde Verbandsverwaltung]
§ 20. [Honoratioren-Verwaltung]
9. Repräsentation.
§ 21. [Repräsentation]
§ 22. [Repräsentation durch Interessenvertreter]
Kapitel IV. Stände und Klassen.
1. Begriffe.
§ 1. [Klassenlage und Klasse A]
§ 2. [Klassenlage und Klasse B]
§ 3. [Ständische Lage und Stand]
Anhang: Korrekturfahnen zur 1. Lieferung
Editorische Vorbemerkung
Vorbemerkung
Übersicht über die überlieferten Korrekturfahnen zur 1. Lieferung
Übersicht über die Anhangtexte
1. Korrekturfahnen zu Kapitel II, §§ 1–16
Editorische Vorbemerkung
[Korrekturfahnen zu Kapitel II, §§ 1–16]
2. Korrekturfahnen zu Kapitel II, §§ 24–27
Editorische Vorbemerkung
[Korrekturfahnen zu Kapitel II, §§ 24–27]
3. Korrekturfahnen zu Kapitel II, §§ 36–41
Editorische Vorbemerkung
[Korrekturfahnen zu Kapitel II, §§ 36–41]
4. Korrekturfahnen zu Kapitel III, §§ 15–18
Editorische Vorbemerkung
[Korrekturfahnen zu Kapitel III, §§ 15–18]
Seitenkonkordanzen
Wirtschaft und Gesellschaft. Soziologie. Unvollendet 1919–1920
(MWG I/23, hg. von Knut Borchardt, Edith Hanke und Wolfgang Schluchter)