MWG
digital
Die digitale Max Weber-Gesamtausgabe.
Start
Editionsregeln
Suche
Bände
Band
Bände
Abteilung I
Band 2: Die römische Agrargeschichte in ihrer Bedeutung für das Staats- und Privatrecht. 1891
Band 4: Landarbeiterfrage, Nationalstaat und Volkswirtschaftspolitik. Schriften und Reden 1892–1899
Band 7: Zur Logik und Methodik der Sozialwissenschaften. Schriften 1900-1907
Band 9: Asketischer Protestantismus und Kapitalismus. Schriften und Reden 1904–1911
Band 17: Wissenschaft als Beruf (1917/1919), Politik als Beruf (1919)
Band 22-1: Wirtschaft und Gesellschaft. Nachlaß. Teilband 1: Gemeinschaften
Band 22-2: Wirtschaft und Gesellschaft. Nachlaß. Teilband 2: Religiöse Gemeinschaften
Band 22-3: Wirtschaft und Gesellschaft. Nachlaß. Teilband 3: Recht
Band 22-4: Wirtschaft und Gesellschaft. Nachlaß. Teilband 4: Herrschaft
Band 22-5: Wirtschaft und Gesellschaft. Nachlaß. Teilband 5: Die Stadt
Band 23: Wirtschaft und Gesellschaft. Soziologie. Unvollendet 1919-1920
Inhalt
Zur Edition von „Wirtschaft und Gesellschaft“. Allgemeine Hinweise der Herausgeber der Max Weber-Gesamtausgabe [In: MWG I/23]
Vorwort
Einleitung
I. Zum wissenschaftsgeschichtlichen Hintergrund
1. Vom Studium der Rechte zur Soziologie des Rechts
2. Von der Stammlerkritik zur verstehenden Soziologie des Rechts
3. Rechtssoziologie im Aufbruch? Disziplingeschichtliche Kontexte und Bemühungen um Institutionalisierung
4. Die verstehende Soziologie des Rechts im Kontext der Freirechtsschule und ihrer Kritik
5. Kulturwissenschaftliche Herausforderungen der Rechtsanalyse
II. Die Unterscheidung von juristischer und soziologischer Betrachtungsweise
1. „Juristische Konsequenzmacherei“ und „soziale Theorie“
2. Normativer Sinn des juristischen Begriffs, faktische Wirkungsweise der Rechtsvorstellung und die Vorbildfunktion der normativen für die empirische Begriffsbildung
3. Das Kausalitätsproblem als juristische und empirisch-historische Zurechnung
4. Normative und empirische Geltung einer Regel: ihre „komplizierten Kausalverknüpfungen“
5. Zur banalen Empirie der Regelanwendung
6. Verhältnis der Verstehenden Soziologie zur Rechtsdogmatik
7. Die Unterscheidung von juristischer und soziologischer Betrachtungsweise und die Differenzierung der Geitungsarten
III. Begriff und Wirklichkeit des Rechts im Gefüge normativer Systeme: „Die Wirtschaft und die Ordnungen“
1. Zum Rechtsbegriff der Reinen soziologischen Rechtslehre
2. „Einverständnis“ und das Recht
3. Die Zweiseitenlehre des Rechts
4. Konvention und Sitte im normativen Kosmos der Gesellschaft
5. „Gewohnheit“ als ein „Grund“ des Rechts und die Entstehung des Neuen
6. Kritik der materialistischen und spiritualistischen Determinations-verhältnisse von Wirtschaft und Recht
IV. Die Entwicklung des Rechts: Die sog. Rechtssoziologie Max Webers
V. „Epochen der Entwicklung des heutigen Zustands“ von „Wirtschaft und Recht“
VI. Die Entwicklungsbedingungen des rationalen Rechts
1. Das Problem des juridischen Rationalismus
2. Dimensionen des rationalen Rechts
VII. Die Macht der „innerjuristischen Verhältnisse“
1. Die Abstreifung der Magie im rechtlichen Zaubergarten
2. Rationalisierung durch diskursive Auflösung der Gewohnheit?
3. Rationalisierung durch Tradition?
4. Rationalisierung und die Vielfalt der Gefühlskulturen
5. Juridische Innovation durch Charisma
VIII. Träger der rechtlichen Rationalisierung
1. Der Jurist als Handwerker: Anwaltsschulung und juridischer Rationalismus
2. Die Universität ais Ort der Entwicklung und Vermittlung rationalen Rechts
3. Priesterschulen als Ort der Rechtsentwicklung
4. Honoratioren als Träger der Rechtsentwicklung
IX. Die religiösen Mächte, ihre Ordnungen und die Bezüge zur Analyse religiöser Gemeinschaften
1. Sakrales und Profanes im römischen Recht
2. Rechtspartikularismus in Indien
3. Die mangelnde Spannung von positivem Recht und Naturrecht in China
4. Rationale und irrationale Momente des islamischen Rechts
5. Gesetzesreligion und Religionsgesetz im antiken Judentum
6. Kanonisches Recht als Ausgangspunkt der okzidentalen Rationalisierung des Rechts
7. Die unbedeutende Rolle der protestantischen Ethik für die Genese des okzidentalen Rechts
8. Die ambivalente Rationalität des englischen Rechts
X. Die politischen Mächte und die Rationalisierung des Rechts
1. Imperium und Rechtspflege
2. System, ratio und Herrschaft
3. Die Rezeption der formalen Qualitäten des römischen Rechts
4. Vom Geist des Code civil
5. Paradoxien des rationalen Naturrechts
XI. Die materialen Qualitäten des formalen Rechts und die Gefährdungen moderner Rechtskultur
XII. Biographischer Epilog
Editorischer Gesamtbericht
I. Zur Überlieferung
1. Zur Editionsgeschichte
2. Zur Anordnung der Texte
3. Zur Überlieferungsgeschichte
4. Die Titel der Rechtstexte
5. Die Manuskripte und ihre äußere Gestalt
6. Relative Chronologie
7. Allongentechnik
II. Unvollendet oder vollendet? Der eigentümliche und lehrreiche Status der Manuskripte
III. Zur Edition dieses Bandes
Anhang
Anhang I: Textgruppenübersicht
Anhang II: Verteilung der Terminologie des Kategorien-Aufsatzes in "Die Entwicklungsbedingungen des Rechts"
Texte
Die Wirtschaft und die Ordnungen
Die Entwicklungsbedingungen des Rechts
Anhang
MWG I/22-3: Wirtschaft und Gesellschaft. Nachlaß. Teilband 3: Recht, hg. von Werner Gephart und Siegfried Hermes (2010)
[XIX]
Vorwort
Vorwort S. XIX
Vorwort S. XX