[652]Editorische Vorbemerkung
Zum besseren Verständnis der kompositorischen Abfolge der Textstufen der „Entwicklungsbedingungen des Rechts“ kommen im folgenden die zusammenhängenden Typoskriptblattfolgen der Textgruppen II–IV der „Entwicklungsbedingungen“ zum Abdruck, die über den negativen Apparat zwar zu erschließen, aber nicht als sinnhafte Texteinheit lesbar sind.
 1
 Die Textgruppe IV (Blätter A 1 bis A 10) repräsentiert den vermutlich frühesten Typoskripttext, während die Blätter der Textgruppe II (A 12 bis A 17) in Verbindung mit der den späteren § 2 einrahmenden Textgruppe III (A 18 bis A 28) diesen primären Textbestand offenbar zunächst fortsetzten, ehe Weber durch Neuorganisation und Umarbeitung der vorhandenen Typoskripte den Text letzter Hand herstellte.[652] Vgl. die Textgruppenübersicht im Anhang zum Editorischen Gesamtbericht, oben, S. 161–169. 
2
 Die maschinenschriftlichen Blattfolgen werden als reiner Typoskripttext so geboten, wie sie der Variantendarstellung des Edierten Textes im negativen Apparat zu entnehmen sind. Sämtliche Textfehler, soweit sie nicht entweder als Sofortkorrekturen von Weber eigenhändig gebessert sind oder nach den Editionsregeln stillschweigend emendiert wurden, folgen dem Originaltext. Der am Seitenrand mitgeführten Originalpaginierung ist zur Orientierung in kleinerer Schrifttype die MWG-Seitenzählung beigefügt. Zu Datierung von Typoskriptsequenzen und handschriftlichen Bearbeitungsstufen vgl. den Editorischen Gesamtbericht, oben, S. 151. 
N
 Dort ist auch beim jeweils ersten Blatt der neuen Textgruppe der Textgruppenwechsel angezeigt. Über textgenetische Informationen, die den hier präsentierten Typoskriptblattfolgen zu entnehmen sind, geben Einleitung und Editorischer Gesamtbericht Auskunft.Der Hinweis auf die Seitenangaben wurde in MWG digital vervollständigt; in der MWG-Druckfassung fanden sich die Referenzangaben nur in Verbindung mit den Angaben zur Textfassung A.
3
 Die Typoskripte befinden sich im Deponat Max Weber, Bayerische Staatsbibliothek München, Ana 446, OM 10 (A).  Oben, S. 58 ff. und S. 143 ff. 
