MWG
digital
Die digitale Max Weber-Gesamtausgabe.
Start
Editionsregeln
Suche
Bände
Band
Bände
Abteilung I
Band 2: Die römische Agrargeschichte in ihrer Bedeutung für das Staats- und Privatrecht. 1891
Band 4: Landarbeiterfrage, Nationalstaat und Volkswirtschaftspolitik. Schriften und Reden 1892–1899
Band 7: Zur Logik und Methodik der Sozialwissenschaften. Schriften 1900-1907
Band 9: Asketischer Protestantismus und Kapitalismus. Schriften und Reden 1904–1911
Band 17: Wissenschaft als Beruf (1917/1919), Politik als Beruf (1919)
Band 22-1: Wirtschaft und Gesellschaft. Nachlaß. Teilband 1: Gemeinschaften
Band 22-2: Wirtschaft und Gesellschaft. Nachlaß. Teilband 2: Religiöse Gemeinschaften
Band 22-3: Wirtschaft und Gesellschaft. Nachlaß. Teilband 3: Recht
Band 22-4: Wirtschaft und Gesellschaft. Nachlaß. Teilband 4: Herrschaft
Band 22-5: Wirtschaft und Gesellschaft. Nachlaß. Teilband 5: Die Stadt
Band 23: Wirtschaft und Gesellschaft. Soziologie. Unvollendet 1919-1920
Inhalt
Zur Edition von „Wirtschaft und Gesellschaft“. Allgemeine Hinweise der Herausgeber der Max Weber-Gesamtausgabe [In: MWG I/23]
Vorwort
Einleitung
Ein unfertiger Schlüsseltext
Wiedergabe des Textes
Von der „Protestantischen Ethik“ zu den „Religiösen Gemeinschaften“
Der „Geist“ des Kapitalismus und das Judentum
Religion in einer Debatte des Ersten Deutschen Soziologentages 1910
Max Webers Entdeckung
Der Heidelberger „Eranos“-Kreis und die religionsgeschichtliche Genealogie moderner Tatbestände
Religion als Gemeinschaftshandeln Max Webers Fragestellung
Die historischen Religionen aus der Sicht von Kulturwissenschaft
Geschichte als heterogenes Kontinuum
Der Religionsbegriff zu Webers Zeit
Die Konstruktion von Religionsgeschichte im Handbuch „Die Kultur der Gegenwart“
Robert Ranulph Maretts Präanimismus
Religiöses Gemeinschaftshandeln statt Totemismus
Die Macht des Rausches. Die Aufnahme einer Konzeption von Erwin Rohde
Die Idee eines sinnvoll geordneten Kosmos
Prophetie als Stufe in der Religionsgeschichte
Richtungen in der Religionsgeschichte: Transformation einer philologischen Entdeckung
Webers Umbau von C. P. Tieles Konzept der „Weltreligionen“
Intellektuellenreligiosität
Hermann Siebecks Konzept der „Erlösungsreligionen“
Konstruktionen von Religionstypen in „Religion in Geschichte und Gegenwart“ (RGG1)
Max Webers Konzept der Kulturreligionen
Zusammenfassung
Anhang zur Einleitung
Max Webers Literatur
Allgemeine Religionsgeschichte, Religionsphilosophie und Religionswissenschaft
Buddhismus
Christentum
Hinduismus
Islam
Judentum
Konfuzianismus und Taoismus
Antike und Hellenismus
Stammesreligionen
Zarathustrismus
Texte
Religiöse Gemeinschaften
Anhang: Fragment einer Manuskriptseite
MWG I/22-2: Wirtschaft und Gesellschaft. Nachlaß. Teilband 2: Religiöse Gemeinschaften, hg. von Hans G. Kippenberg, in Zusammenarbeit mit Petra Schilm unter Mitwirkung von Jutta Niemeier (2001)
[VII]
Zur Edition von „Wirtschaft und Gesellschaft“. Allgemeine Hinweise der Herausgeber der Max Weber-Gesamtausgabe [In: MWG I/23]
[Faksimile S. VII, In: MWG I/23]
[Faksimile S. VIII, In: MWG I/23]
[Faksimile S. IX, In: MWG I/23]
[Faksimile S. X, In: MWG I/23]
[Faksimile S. XI, In: MWG I/23]
[Faksimile S. XII, In: MWG I/23]
[Faksimile S. XIII, In: MWG I/23]
[Faksimile S. XIV, In: MWG I/23]
[Faksimile S. XV, In: MWG I/23]
[Faksimile S. XVI, In: MWG I/23]
[Faksimile S. XVI, In: MWG I/23]