Zum Projekt
MWG digital
MWG digital ist die digitale Edition der Max Weber-Gesamtausgabe (MWG) und ein zukunftsweisendes digitales Textangebot der Bayerischen Akademie der Wissenschaften (BAdW), das auf die veränderten Lesegewohnheiten im Zeitalter der Digitalisierung reagiert. Max Weber ist einer der bedeutendsten Sozial- und Kulturwissenschaftler des 20. Jahrhunderts – ein Klassiker. Sein kategorienreiches, vielschichtiges und universalhistorisches Werk, seine provokanten Thesen und tiefschürfenden Fragestellungen sind bis heute anschlussfähig und regen zum Nachdenken an.
Die Texte dieses modernen Klassikers sollten deshalb in dem heute gebotenen technischen Format zur Verfügung stehen, damit Max Weber im gesellschaftlichen und wissenschaftlichen Diskurs lebendig bleibt, insbesondere für eine jüngere und internationale Generation.
Von der MWG zu MWG digital
MWG digital transformiert die 47 gedruckten Bände der Max Weber-Gesamtausgabe (MWG) mit 35.018 Druckseiten in ein neues hochwertiges digitales Format. Die MWG erschien von 1984–2020 im Auftrag der Kommission für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte der Bayerischen Akademie der Wissenschaften. Die MWG präsentiert Webers gesamtes Werk, seine Schriften, Reden, Briefe und Vorlesungen, in historisch-kritischer Edition. Mehr zur MWG-Druckausgabe.
MWG digital ermöglicht:
- den freien Textzugang (= Open Access)
- die freie Durchsuchbarkeit der Texte
- das Herunterladen von Texten
- das Ausdrucken von Texten
- die Weiterverarbeitung der Texte
- die Vernetzung von Textinformationen mit anderen und übergeordneten Datenbanksystemen.
=> MWG digital demokratisiert und internationalisiert den Zugang zum Werk Max Webers. Der Zugang ist kostenfrei und überall auf der Welt möglich.
Digitale Textpräsentation
MWG digital präsentiert die Texte Max Webers als elektronische Fließtexte, also nicht im Seitenspiegel der Druckausgabe oder wie in der eBook-Ausgabe des Verlages Mohr Siebeck. Dennoch bleibt die Zitierkompatibilität zur MWG-Druckausgabe erhalten. Sichtbar für die Nutzerinnen und Nutzer ist immer zuerst der Max Weber-Text, vergleichbar der Textpräsentation in der Max Weber-Studienausgabe. Max Webers eigene Fußnoten sowie alle weiteren Zusatzinformationen zum Text können per Mausklick abgerufen werden: die Sacherläuterungen sowie die textkritischen Apparate mit dem Nachweis von Texteingriffen oder Textvarianten. Jedem Text vorangestellt ist der zugehörige Editorische Bericht bzw. die Editorische Vorbemerkung. Dieses Verfahren ermöglicht einerseits die Konzentration auf den Weber-Text und andererseits eine bedarfsweise Abfrage zum vertieften Textverständnis. Die jeweiligen Bandverzeichnisse und Bandregister werden in einer übergeordneten Datenbank zusammengeführt und mit den entsprechenden Textstellen verlinkt. Dies ermöglicht nicht nur eine bandbezogene, sondern vor allen Dingen eine bandübergreifende Suche.
Der „Mehrwert“ der digitalen Edition
Gedruckte Ausgaben fixieren Texte in einem bestimmten Zustand, diese sind dann abgeschlossen und unveränderbar. Der Drucksatz steht. Erweiterungen, Nachträge und Korrekturen sind anschließend nur durch Zusatzdrucke oder Neuausgaben möglich. Die digitale Edition ist hingegen veränderbar und erweiterbar, falls es neue Erkenntnisse, neue Textfunde etc. gibt. Das schafft die Möglichkeit, den Textbestand offen und lebendig zu halten. Allerdings werden bei MWG digital entsprechend der wissenschaftlichen Qualitätsstandards Veränderungen nur nach strenger Prüfung durch Experten der BAdW selbst eingepflegt. Rückmeldungen und Kritik.
Korrekturfahne Max Webers zu "Wirtschaft und Gesellschaft" vom 17. April 1920 © Bayerische Staatsbibliothek München, Ana 446.B.
Neue Möglichkeiten bietet die digitale Edition durch die Einbindung von Bildmaterialien. Faksimiles wurden allein schon aus Kostengründen nur sparsam in der Druckausgabe wiedergegeben. Die heutige Technik ermöglicht es, Digitalisate der Originalquellen, seien es Manuskripte, Briefe, Postkarten, aber auch Erstdrucke oder Zeitungsartikel, abzubilden und somit einen viel unmittelbaren visuellen Eindruck der Schreib- und Korrekturgewohnheiten Max Webers zu vermitteln. Wo dies möglich ist, auch aus rechtlichen Gründen, wird MWG digital dieses Zusatzangebot sukzessive einarbeiten.
MWG digital garantiert:
- die hohe Qualität der Druckausgabe
- die Zitierkompatibilität zur gedruckten MWG, d.h. das Auffinden von Zitatangaben, wie z.B. MWG I/17, S. 111, Anm. 66 (Beleg für Zitat „Forderung des Tages“)
- die Nachvollziehbarkeit von Veränderungen gegenüber der Druckausgabe
- die Einhaltung von rechtlichen Vorgaben und Datenkonventionen
Suchfunktion
Jetzt genügt der Einstieg per Suchbutton. Die freie Suche ermöglicht den schnellen und gezielten Texteinstieg. In die geführte Suchfunktion sind die Registereinträge der gedruckten Bände eingegangen. Es gibt folglich beide Möglichkeiten, die Texte der digitalen Edition gezielt zu befragen. Außerdem kann man ausfiltern, ob man nur die Referenzstellen im Weber-Text oder auch die Herausgeber-Informationen ansehen möchte.
Die bandübergreifende Suche bietet klare Vorteile. Bislang gab es nur die Möglichkeit, Informationen bandweise abzufragen. Nur für ausgewählte Editionsbereiche wurden im Rahmen der MWG gedruckte Gesamtregister angelegt: für „Wirtschaft und Gesellschaft“ (in Band I/25) und für die Briefedition (in Band II/11), aber nicht für das gesamte Werk. Durch die in MWG digital angebotene bandübergreifende Suche, rückt das Gesamtwerk gegenüber der drucktechnisch notwendigen Fragmentierung in Einzelbände stärker in den Vordergrund und schärft den Blick für inhaltliche Kontinuitäten, aber auch für werkbiographische Veränderungen.
Der Zugang zu MWG digital ist direkt, unkompliziert und niedrigschwellig. Die Druckausgabe der MWG füllt mit ihren beeindruckenden 47 Bänden, verlegerisch gerechnet sind es sogar 54 Bände und 1 Ergänzungsheft, mehrere Regalmeter. Das Gesamtwerk Max Webers wurde von den MWG-Herausgebern nach unterschiedlichen Gesichtspunkten, einer Mischung aus Pertinenz- und Chronologie-Prinzip, aufgeteilt. Um einen Text, ein bestimmtes Zitat oder eine Briefstelle zu finden, muss man ein guter Kenner des Werks sein, um den jeweils richtigen MWG-Band zu konsultieren und fündig zu werden.
Technische Aufarbeitung
Ein Team von Digital Humanities-Spezialisten der BAdW hat zur Transformation der MWG-Druckausgabe zu MWG digital entsprechend den Vorgaben der DFG als Ausgabeformat HTML auf Basis von XML/TEI 5 gewählt. Zur Realisation wurden in der Pilotphase verschiedene Programme getestet.
Die Entscheidung fiel auf folgende Techniken:
- 1. Transformationsstufe: Verarbeitung der Bildscans der Druckseiten zu einem digitalen Text mittels ABBYY FineReader;
- 2. Transformationsstufe: Verarbeitung des digitalen Textes zum Einzelseiten-XML und dieses wiederum zum Gesamt-XML im TEI 5-Format mittels OXYGEN-Editor;
- 3. Transformationsstufe: Verarbeitung des Gesamtdokuments in XML/TEI-5 nach HTML mittels eines selbstentwickelten Transformations-Werkzeugs.
Schema der Transformations- bzw. Arbeitsstrecke für das Projekt:
Technische Daten und Lizenzen
Die technische Langzeitarchivierung von MWG digital ist auf Dauer durch das Leibniz-Rechenzentrum (LRZ) der BAdW gewährleistet. Das LRZ ist der IT-Dienstleister für die Münchner Universitäten und Hochschulen sowie für wissenschaftliche Einrichtungen im Freistaat Bayern. Als nationales und europäisches Höchstleistungsrechenzentrum verfügt das LRZ im Bereich der Rechner- und Informationstechnik über eine jahrzehntelange Expertise und weltweit führende Höchstleistungsrechner.
Das Textangebot von MWG digital erfolgt im Rahmen der BAdW-Website im Open Access mit der Lizenz Creative Commons BY 4.0 und nach den FAIR-Prinzipien, auf die sich die BAdW verpflichtet hat.
Die Verarbeitung und digitale Publikation der MWG-Druckbände durch die BAdW erfolgen mit der vertraglichen Zustimmung des Verlages Mohr Siebeck in Tübingen.
Viele Bibliotheken verfügen nicht über die gedruckte Gesamtausgabe, so dass insbesondere der internationale Zugang zur MWG begrenzt ist. Durch das Open Access-Angebot wird hier Abhilfe geschaffen.
Das Team
MWG digital ist ein hauseigenes Projekt der Bayerischen Akademie der Wissenschaften mit deren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Abteilungen Digital Humanities und der Forschungsdokumentation.
Dr. Oliver von Criegern Im Projekt zuständig für die Datenaufbereitung und Website.
Dr. Edith Hanke Im Projekt zuständig für die Inhalte und Projektplanung. Edith Hanke ist ehemalige Generalredaktorin der gedruckten Max Weber-Gesamtausgabe und war Editorin und Mitarbeiterin einzelner MWG-Bände.
Dr. Piroska Lendvai Im Projekt für die ABBYY-Station und die Anlage der Verzeichnis- und Register-Tabellen sowie die Projekt-Dokumentation auf GitLab zuständig.
Adele Maggi Im Projekt als Trainee tätig und insbesondere zuständig für die Einzelseitenkorrekturen und Dokumentzusammenführung und -auszeichnung mit OXYGEN. Unterstützung in Projektplanung, Projektdokumentation und Website-Inhalte.
Michael Kühnl Im Projekt als studentische Hilfskraft tätig an der ABBYY-Station.
Lara Schifferer Im Projekt als studentische Hilfskraft tätig für die Einzelseitenkorrektur an der ABBYY- und OXYGEN-Station.
Ansprechpartnerin